Archiv der Kategorie: Leben
iPhone und iPad Applikationen
Hier mal kurz die Liste der von mir gekauften nützlichen iPhone Applikationen:
Bankgeschäfte mit mobilen Geräten abwickeln
Verrivox ist der Eigner von OutBank. [iTunes-Link]
Besonders interessant, wenn man mehr als ein Konto und/oder Depot im Auge behalten will.
Passwörter sicher verwalten
Codebook [iTunes-Link]
Der Vorteil dieses Password-Managers besteht in der Möglickkeit einer Synchronisation zwischen einem Desktop-PC und iPhone/iPad. Wenn beide Geräte im gleichen WLAN hängen, lassen sich die Datenbestände direkt abgleichen. Dann ganz ohne Cloud-Anbindung.
Automatische Zeiterfassung für Arbeit, Projekte und andere Aufenthaltsorte
GeoFency [iTunes-Link]
Wenn es keine Zeiterfassung des Arbeitgebers gibt oder man die Aufenthaltsorte für sich selber nachverfolgen möchte, dann hilft die automatische Ein-/Ausbuchung bei vorher definierten Orten ungemein. Da das alles im Hintergrund abläft, muss man selber nicht mehr an das Ein- oder Ausbuchen denken. Eine automatische, selbst definierte, örtliche Selbstüberwachung der Aufenthaltsorte.
Einkäufe
Einkäufe (Grocehttps://www.geofency.com/ries) [iTunes-Link]
Auf dem Palm gab es HandyShop – leider nicht auf dem iPhone. Daher habe ich ich mich für diese Einkaufsapplikation entschieden. Viele Artikel sind bereits im System vorhanden und müssen nur der Einkaufliste hinzugefügt werden.
Astronomie
Starmap 2
Wenn man sich für Astronomie interessiert, dann ist das Programm wirklich jeden Cent wert.
Digitales Leben
In verschiedenen Kategorien sammle ich hier meine Erfahrungen mit unterschiedlichen
Lösungen aus dem Bereich des digitalen Lifestyles:
– iPhone und iPad Apps
– HDTV mit dem PC und einem Monitor: VDR
– NAS mit HP MicroServer mit Nexenta
– Plug Computer
u.v.a.m. 🙂
Domino
Das Groupware-Paket besteht aus zwei Komponenten: Client und Server.
Der Server-Teil nennt sich Domino. Das sind die zwei Seiten von Notes, wie bei einem Domino-Stein:
Der Domino-Server kommuniziert mit dem
- Notes Client über das eigene NRPC-Protokoll auf Port 1352, er kann aber auch mit dem
- Web-Browser bedient werden.
Daneben kennt Domino fast alle anderen Internetprotokolle:
IMAPs, SMTP, HTTPs usw.
Inzwischen kann man mit Nomad Web ganz ohne den Notes client auf Applikationen zugreifen. Mit einem Smartphone oder Tablet kann ebenfalls mit der Nomad Anwendung für iOS oder Android auf die Server Datenbanken sicher zugegriffen werden.
Notes – Client
Nur wenige Softwaretitel halten sich seit 30 Jahren am Markt:
Notes/Domino ist so eine Software. Die Version 1.0 erschien im Jahr 1989.
Inzwischen sind wir bei Version 12 angekommen.
Vermarktet wird diese Groupware Platform als zwei Komponenten:
Notes – was ist das?
Hier ein paar Antworten:
- Wikipedia-Artikel
- Historie (englischer Artikel)
Für welche Systeme gibt es den Client?
- Windows 10 und sicher auch 11, MacOS, iOS, iPadOS, Android (Phone, Tablet)
- HCL Nomad Web: Apps direkt im modernen Web Browser
Die Technik von Notes/Domino
- Domino Development – Back to Basics – Part 1: The NSF
- Domino Development – Back to Basics – Part 2: Forms and Documents
- Domino Development – Back to Basics – Part 3: Not all Documents are created equally
- Domino Development – Back to Basics – Part 4: Domino views are different
- Domino Development – Back to Basics – Part 5: Finding data – Collections and Search
- Domino Development – Back to Basics – Part 6: Better save than sorry – Security
- Domino Development – Back to Basics – Part 7: Map Reduce Domino Style
Die Historie von Notes/Domino
Wie alles mal begonnen hat?
- Volker Weber hat im Heise Newsticker eine gute Beschreibung zu den
Anfängen von Lotus Notes vor über 20 Jahren gegeben. - Lotus Notes feiert 15. Geburtstag
- Beta von Notes/Domino 9
Die Zukunft von Notes/Domino
Wie geht es weiter?
- HCL als neuer Eigner nach der Übernahme von IBM verleiht der Software neuen Schwung
- #dominoforever: IBM Notes & Domino V10 Weltpremiere in Frankfurt
- IBM verkauft Notes, Domino, Sametime, Connections, Portal und weitere Produkte
- HCL schliesst Übernahme von IBM Software Produkten ab
- Notes/Domino: Wie HCL der Kollaborationsplattform neues Leben einhauchen will
- 30 Jahre Lotus Notes: Die Hard, Folge 30
* Lotus oder IBM oder HCL Notes
Mehrbenutzer-Software
Groupware ist Mehrbenutzer-Software, die zur Unterstützung von kooperativer Arbeit entworfen und genutzt wird und die es erlaubt, Information und (sonstige) Materialien auf elektronischem Wege zwischen den Mitgliedern einer Gruppe koordiniert auszutauschen oder gemeinsame Materialien in gemeinsamen Speichern koordiniert zu bearbeiten. [1]
Quellen
- (1991): Kooperative Arbeit und menschengerechte Groupware als Herausforderung für die Software-Ergonomie. In: Oberquelle, Horst (Hrsg.): Kooperative Arbeit und Computerunterstützung, Bd. I, S. 1–10, Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, 1991, ISBN: 3-87844-018-9.
Internationaler Gourmet Markt in Saarbrücken
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen
Internationalen Gourmet Markt in Saarbrücken
geben. Diesmal findet er aber nicht in St. Arnual, sondern direkt an der Ludwigskirche. Wenn ich richtig gezählt habe, ist es die vierte Veranstaltung ihrer Art. Also: Unbedingt im Terminkalender anhaken oder den iCal-Feed dieses Blogs hier abonnieren.
Rezepte
Für Weihnachten:
und für alle anderen besonderen Anlässe:
Geschützt: Telefonnummern
Ist Bio wirklich besser?
Immer noch wird die Bio-Qualität von vielen Verbrauchern kritisch gesehen. Arte hat hier den interessanten Fernsehbeitrag im Programm Öko für alle?, der viele Vorurteile aufgreift und Klarheit schafft.
Da Arte diese Sendung am 19. Oktober wiederholt, kann man das selbst aufnehmen. Alternativ kann man die Sendung schon jetzt im Netz ansehen: Alle Arte-Sendungen sind 7 Tage online abrufbar.
Im Kalender vormerken sollte man …
den 3. Internationalen Gourmet Markt in St. Arnual. Letztes Jahr konnte man die Lebensfreunde manchmal mit den Händen greifen. Von der Paella, dem frischen Sushi oder Quacks leckerer Fischsuppe schwärme ich noch heute. Wer selbst kulinarische Offenbarungen erleben will, sollte am 17. oder 18. Mai 2008 in St. Arnual vorbeischauen.
Die Leichtigkeit des Seins
Im Moment ist der Loremo in einigen Magazinen und im Fernsehen präsent. Das Konzept des Autos, das erst 2009 verfügbar ist, besinnt sich auf das Wesentliche. Jetzt haben sie eine neue Website und da kommt der sparsame 4-Sitzer ganz gut zur Geltung.
Mehr Infos gibt es unter: www.loremo.com
Fisch und Blumen kaufen – aber richtig…
Wer gerne Fisch isst, kann einen Beitrag leisten und darauf achten, dass die Meeresbewohner ohne Raubbau an der Resource Fisch gefangen wurden. Stichwort: Nachhaltigkeit.
Dafür gibt es jetzt das MSC Logo: Auf der Website: http://de.msc.org/ kann man auch die Geschäfte finden, die Fisch unter diesem Label verkaufen.
Wer gerne Blumen kauft, sollte auch darauf achten, dass diese politisch korrekt hergestellt sind: Das Flowerlabel dient dem Käufer zur Orientierung. Details dazu finden sich bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Flowerlabel
Ich selbst kannte diese Label beide nicht. Zukünftig werde ich aber darauf achten.
Impressionen aus Dresden
2. internationaler Gourmet Markt St. Arnual
Wer noch eine Anregung zum Wochenende braucht, hier kommt sie:
12. (Samstag) und 13. Mai (Muttertag, Sonntag) gibt es den
2. internationalen Gourmet Markt St. Arnual
Schlemmen und Einkaufen auf hohem kulinarischem Niveau.
Lecker essen – ganz in [D|m]einer Nähe…
Ab und zu gehe ich aus zum Essen. Dann auch gerne und gut – auch auf Empfehlung. Der neue Guide Orange hat so eine Empfehlung in meiner Nähe mit recht hoher Bewertung: Weismüller (Seite 85) Untertitel: Genuss auf hohem Felsniveau. Was soll ich sagen? Lecker greift zu kurz. Sehr lecker trifft es besser. Gegessen habe ich: Kabeljau auf Linsengemüse mit leichter Senfsauce und Gnocchis. Hmm 🙂
Die Angebotpalette findet sich mit Preisen im Netz:
Referenz: http://www.restaurant-quack.de/
Karte: Bild via MS Live Search (ja, das einzelne Haus im grünen Mini-Wald)
Grenzwertig
Frontal 21 berichtet davon, dass man im Gesundheitsministerium einfach mal die Grenzwerte für nachweisbare Pestizide erhöht hat. Damit sind hochbelastete Produkte, die bunt und gesund aussehen, nicht mehr wirklich zu empfehlen. Hier ein Zitat:
1999 waren in einem Kilo Äpfel nur 0,01 Milligramm des Pilzbekämpfungsmittels Chlorthalonil erlaubt.
Heute ist ein Milligramm, also die hundertfache Menge des Stoffes zulässig, der im Verdacht steht, Krebs zu erzeugen.
Kaum jemand regt sich darüber auf. Schade!
Lammkeule in Buttermilch
Zutaten
- 1 Lammkeule vom Metzger entbeint
- 4 Liter Buttermilch
- 1 Knolle Knoblauch
- 3 Zwiebeln
Zubereitung
- Rohe Lammkeule mit halbierten Knoblauchzehen in ca. 6 Zentimeter Quadraten spicken.
- Das ganze in ein großes Gefäß geben und mit 3-4 Liter Buttermilch aufgießen.
- Das Fleisch muß vollständig bedeckt sein.
- Das Fleisch mindestens 8 Tage kühl stellen (im Winter nach draussen).
- Zwischendurch zweimal wenden.
- Fleisch aus der Buttermilch nehmen, gut mit Wasser abspülen und entspicken. Knoblauchzehenstücke in der Buttermilch belassen.
- Fleisch auf Küchenpapier trocknen. Fleisch salzen und pfeffern.
- Dieses Fleisch in einer vorgeheizten Olivenölpfanne von allen Seiten anbraten.
- Dann Zwiebeln dazu geben. Die Zwiebeln ebenfalls anbraten, aber nur anbräunen.
- Dann den Braten mit der Buttermilch aufgießen.
- Warten bis die Buttermilch leicht verkocht ist. Sofort wieder nachgießen.
- Diesen Vorgang solange wiederholen, bis man glaubt, dass man genug Soße erhält.
- Den Braten aus der Soße herausnehmen und in Portionsstücke aufschneiden und anschließend zurück in die Soße geben.
- Das ganze eine Nacht stehen lassen.
- Clou: Alles zusammen in einen entsprechendes Gefäß geben und einfrieren. Nach Bedarf wieder verbrauchen. Servieren
- Ideal: Feine grüne Bohnen und Kartoffelknödel als Beilage.
- Empfehlenswert: weich kochende Kartoffeln und feine grüne Bohnen. Abwandlungen nach Lust und Laune.
Weihnachtsstollen aus Vollkornmehl
Zutaten
- 150 gr. Mandeln, gehakte
- 150 gr. Mandeln, gemahlene
- 200 gr. Rosinen
- 200 gr. Korinthen
- 1250 gr. Weizenvollkornmehl, fein gemahlen
- 450 gr. Butter, weiche
- 50 gr. Butter, weiche zum Bestreichen des fertigen Stollens
- 300 gr. Honig
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 gr. Zitronat, sehr fein gewürfelt
- 100 gr. Orangeat, sehr fein gewürfelt
- 125 ml Rum, 40%iger
- 500 ml Milch, lauwarm (Vollmilch oder H-Milch, je nach Gusto)
- 3 Päckchen frische Hefe
- 1 abgeriebene Schale einer ungespritzen Zitrone, (alternativ: 1 Päckchen Zitroback von Schwartau oder Oetker)
- 20 gr. Christstollengewürz Ostmann
- 1 gestrichener Teelöffel (Meer)Salz
- 3 Tropfen Bittermandelöl (kleines Fläschchen)
- 1 Tropfen Zitronenöl
- ca. 100 gr. Puderzucker zum späteren "Einschneien" des Stollens
Zubereitung
- Die gehakten Mandeln, Rosinen, Korinthen, Zitronat, Orangeat mit dem Rum mischen und 1 - 2 Tage in einem geschlossenen Behälter (z.B. Tupperdose) ziehen lassen
- Mehl (1250 gr.), gemahlene Mandeln (150 gr.), Salz, Christollengewürz und die Butter (450 gr.) mit der der Hefe (3 Päckchen) in einer großen Schüssel miteinander vermischen
- Die 500 ml Milch leicht erwärmen. Den Honig in der Milch auflösen, das Bittermandelaroma und 1 Tropfen (nicht mehr!) Zitronenöl hinzufügen. Diese Flüssigkeit zu dem Teig schütten und zu einer homogenen Masse kneten
- Den Teig abgedeckt (Tuch) an einem warmen Ort (etwa vor der Heizung) circa 30 Minuten gehen lassen. Danach die Teigmasse wiederholt gut durchkneten
- Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Aus der Teigmasse zwei gleichgroße Laiber formen
- Tipp: Um der Masse beim Backen Form und Halt zu geben, kann man zwei aus Alufolie hergestellte Bänder (Höhe ca. 6 cm) um den jeweiligen Laib legen. Die beiden Laiber noch etwa 15 Minuten mit den Alubändern im geformten Zustand unter einem Küchentuch gehen lassen
- Insgesamt die beiden Laiber dann bei 200 Grad Celsius im vorgeheizten Backofen 60 Minuten lang fertigbacken
- Den noch warmen Stollen mit Butter (25 gr.) bestreichen und gleich danach mit Puderzucker nicht zu knapp einschneien. Gleiches gilt für den zweiten Laib: mit Butter (25 gr.) einstreichen und mit Puderzucker einschneien
https://brahm.net/rezepte/weihnachtsstollen-aus-vollkornmehl/
Ludwigskirche in 3D
Wenn man mal einfach so herumgoogelt, findet man sowas hier: